(Kriminal-)Polizeiliche Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Westhessen
Die besonders fachlich geschulten Beamtinnen und Beamten der (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen stehen sowohl Bürgerinnen und Bürgern, als auch gewerblichen und öffentlichen Institutionen für sicherheitstechnische und verhaltensorientierte Beratungen zur Verfügung.
Schwerpunkttätigkeiten und Angebote im Bereich der Einbruchsprävention:
- Sicherungstechnische Beratungen und Empfehlungen für Wohnungen, Häuser und Gewerbeobjekte
- Verhaltensorientierte Beratungen und Empfehlungen zur Einbruchsprävention
- Vorträge für Institutionen und Vereine
- Öffentlichkeitsveranstaltungen wie z.B. Informationsstände und Messen
- Unser Service ist kostenlos, individuell, zielgerichtet, objektiv, unverbindlich und herstellerneutral
Weitere Beratungsangebote zu folgenden Themen:
- Seniorenberatungen bzgl. Phänomen wie z.B. Trickdiebstahl, Haustürgeschäfte, Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Krisenintervention an Bildungseinrichtungen
- Städtebauliche Kriminalprävention
Erreichbarkeit der Polizeilichen Beratungsstellen:
Polizeiliche Beratungsstelle Wiesbaden:
Polizeipräsidium Westhessen
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
(0611) 345-1610, -1611, -1612 oder -1613
Anrufbeantworter: (0611) 345-1616
Fax: (0611) 345-1619
E-Mail: beratungsstelle.ppwh@polizei.hessen.de
Ansprechpersonen:
Kriminalhauptkommissar Holger Däubner
Polizeihauptkommissarin Tanja Hornstein
Polizeioberkommissar Dennis Heß
Polizeiliche Beratungsstelle Main-Taunus:
(06192) 2079-231
E-Mail: praevention-pdmt.ppwh@polizei.hessen.de
Ansprechpartner:
Polizeioberkommissar Jürgen Seewald
Polizeiliche Beratungsstelle Hochtaunus:
(06172) 120-250
Ansprechpartnerin:
Polizeihauptkommissarin Nicole Meier
Polizeiliche Beratungsstelle Limburg-Weilburg:
(06431) 9140-241
Fax: (06431) 9140-209
E-Mail: praevention.pd-lm.ppwh@polizei.hessen.de
Ansprechpartnerin:
Polizeihauptkommissarin Mariana Wüst