Offensiv präventiv!
Die Polizeidirektion Main-Taunus warnt im Rahmen ihrer Sicherheitskampagne erneut vor Betrugsmaschen wie den Schock-/ Enkeltrickanrufen, falschen Polizistinnen und Polizisten am Telefon oder der Betrugsmasche über WhatsApp - diesmal jedoch sehr offensiv.
„Tatort = Telefon“ klingt zunächst ungewöhnlich, ist aber leider sehr real. Seit Jahresbeginn wurden im Main-Taunus-Kreis 19 Betrugsanrufe angezeigt (Stand August 2023). Auch wenn sich das nicht viel anhört, ist der Gesamtschaden mit über einer halben Million Euro immens.
Grund genug im Rahmen der Sicherheitskampagne auch präventiv zu warnen. Ein Zusammenschluss aus der Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren (Präventionsrat), der Kriminalpolizei und dem Sachgebiet Prävention der Polizeidirektion machte es möglich: Viel Women- und Menpower baute Mitte August Infostände auf dem Kelkheimer Marktplatz und im Flörsheimer Einkaufszentrum auf. Hier wurde sehr offensiv auf die Zielgruppe zugegangen. Erschreckend war, dass fast alle Angesprochenen die Frage „Haben Sie schon einmal einen Betrugsanruf erhalten?“ mit „Ja“ beantworteten.
Seitens der Täterinnen und Täter werden immer neue taktische Raffinessen eingesetzt, um ältere Menschen finanziell zu schädigen. Deshalb ist es wichtig, dass die Seniorinnen und Senioren im Main-Taunus-Kreis immer "up to date" sind und für diese Kriminalitätsformen sensibilisiert werden. So wurden neben den Gesprächen mit den Fachleuten auch Informationsflyer verteilt.
Darüber hinaus suchten die gemischten Teams aus Fachkommissariat und Schutzpolizei offensiv die umliegenden Banken auf. Hier wurde nochmals persönlich das Angebot unterbreitet, als Polizei zu den Teambesprechungen der Bankhäuser zu kommen, um über das Thema „Geldabheben nach Betrugsanrufen“ zu informieren.
Regelmäßige Infostände des Sachgebietes Prävention (Schutzleute vor Ort, Jugendkoordination und Polizeilicher Beratungsdienst), teilweise in Kooperation mit der Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren, werden in den Kommunen des Main-Taunus-Kreises zu verschiedenen Themen der Kriminalprävention durchgeführt.
Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Faktor in der Prävention, weshalb auch das Social Media Team des PP Westhessen die Aktionen in den beiden Städten begleitete. Im Vorfeld wurde mit einer Pressemitteilung auf die Aktionen hingewiesen. Dies führte auch zu einem Experteninterview mit dem Leiter des Sachgebiets Prävention, PHK Florian Meerheim, mit einer Tageszeitung.
Diese Kooperation und Herangehensweise unter Heranziehung des Fachkommissariats unterscheidet sich zu sonst üblichen Aktionen. Die Sicherheitskampagne der Polizeidirektion Main-Taunus begegnet Straftaten nämlich nicht nur durch intensive Ermittlungen, sondern auch offensiv präventiv!