Kostenlose Fahrradcodierungen
Neuste Termine: Bad Homburg
Das Polizeipräsidium Westhessen bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Fahrräder kostenlos codieren zu lassen.
Eine schriftliche Anmeldung per Mail ist hierfür zwingend erforderlich. Eine Codierung ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich, da die zu vergebenen Plätze begrenzt sind. Bitte geben Sie in der Anmeldung ihren kompletten Namen sowie Ihre Anschrift und die Rahmennummer zu jedem der zu codierenden Fahrräder an. Die Aktionen finden ausschließlich unter Beachtung der zu dem jeweiligen Zeitpunkt geltenden Hygienevorschriften und Einhaltung der vorgeschriebenen Abstandsregeln statt.
Bei der Codierung gravieren die Beamtinnen und Beamten eine individuelle Buchstaben-/Zahlenkombination in den Rahmen des Rades, welche verschlüsselte Informationen zur Besitzerin oder dem Besitzer des Fahrrades enthält. Fundämter und Polizeidienststellen können diese Nummer "übersetzen", so dass das Rad bei einem Auffinden eindeutig seiner rechtmäßigen Eigentümerin oder seinem rechtmäßigen Eigentümer zugeordnet werden kann. Neben dem positiven Effekt, potenzielle Diebe abzuschrecken, bietet die Codierung zudem eine erhöhte Chance, ein gestohlenes Fahrrad seiner ursprünglichen Besitzerin oder Besitzer wieder zurückzubringen. Ultraleicht-Räder sowie Fahrräder mit einem Carbon-, Kevlar- oder Titanrahmen können bauartbedingt nicht codiert werden. Die Codierung erfolgt mit einem Nadelpräger, wodurch die Oberfläche des Rahmens beschädigt wird. Durch die Prägung kann die Garantie des Herstellers für das Fahrrad erlöschen.
Benötigt werden für die Codierung neben dem Fahrrad ein Personalausweis und der Eigentumsnachweis wie z. B. die Kaufrechnung für das zu codierende Fahrrad. Natürlich stehen Ihnen die Polizeibeamtinnen und -beamten an dem Tag auch für Fragen rund um das Thema Fahrradsicherheit, besonders in den Bereichen der Diebstahlsicherung und der Sicherheit im Straßenverkehr, zur Verfügung. Es wird empfohlen, vor dem Besuch der Aktion zu Hause die Rahmennummer des Rades mit der Nummer auf der Rechnung abzugleichen, da diese erfahrungsgemäß oft nicht übereinstimmen und eine Codierung dann nicht stattfinden kann.
Das Polizeipräsidium Westhessen bietet zu folgenden Terminen kostenlose Codierungen an:
Bereich Wiesbaden:
- Mittwoch, 29.03.2023, 13.00 – 17.00 Uhr: 4. Polizeirevier, Dresdener Ring 67, 65191 Wiesbaden-Bierstadt - (bitte nicht mehr anmelden - leider bereits ausgebucht)
Anmeldung unter svo.prev04.ppwh@polizei.hessen.de - Mittwoch, 05.04.2023, 13.00 – 17.00 Uhr: 1. Polizeirevier, Bertramstraße 3, 65185 Wiesbaden - (bitte nicht mehr anmelden - leider bereits ausgebucht)
Anmeldung unter svo.prev01.ppwh@polizei.hessen.de - Mittwoch, 10.05.2023, 13.00 Uhr - 17.00 Uhr: 3. Polizeirevier, Willy-Brandt-Allee 2, 65197 Wiesbaden
Anmeldung unter svo.prev03.ppwh@polizei.hessen.de - Mittwoch, 14.06.2023, 13.00 – 17.00 Uhr, 5, Polizeirevier, Rathausstr. 63, 65203 Wiesbaden-Biebrich
Anmeldung unter svo.prev05.ppwh@polizei.hessen.de - Mittwoch, 13.09.2023, 13.00 Uhr - 17.00 Uhr: 2. Polizeirevier, Kostheimer Landstraße 36, 55246 Mainz-Kostheim
Anmeldung unter svo.prev02.ppwh@polizei.hessen.de
Bereich Hochtaunus:
- Freitag, 31.03.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr vor der Polizeistation in 61350 Bad Homburg, Saalburgstraße 116
Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung notwendig unter svo.pst-bad-homburg.ppwh@polizei.hessen.de
Bereich Main-Taunus
--
Bereich Limburg-Weilburg:
- Sa. 18.03.2023, 10.00-15.00 Uhr, Polizeistation Limburg, oberes Parkdeck, Am Schlag, 65549 Limburg (Anfahrt bitte über die Straße Am Schlag)
- So. 26.03.2023, 10.00-17.00 Uhr, Weilburg, Frühlingsmarkt Weilburg, Langgasse, 35781 Weilburg
- So. 07.05.2023, 10.00-17.00 Uhr, Limburg, Tag der Mobilität, Posthof, vor dem Eingang zur WERKStadt, 65549 Limburg
Eine Anmeldungen bei den obigen drei Terminen ist nicht erforderlich.
Diese Liste wird beim Vorliegen neuer Termine aktualisiert
Weitere Informationen erhalten sie bei Ihrer Polizeilichen Beratungsstelle und unter